top of page
Stavola Maurizio
Psychologe – Kognitiver Verhaltenspsychotherapeut
EMDR / ACT / CFT / TMI-Psychotherapeut
Familienmediator
Weißenburgerstr. 18 - 81667 München
089 74 86 22 03 - 0176 2111 4654
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) ist eine psychologische Therapie, die die Beziehung und komplexe Interaktion zwischen Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen erkennt und dieses Prinzip nutzt, um Veränderungen herbeizuführen, die auf das psychische Wohlbefinden abzielen. Es ist weitgehend validiert, was bedeutet, dass es derzeit viele Beiträge und wissenschaftliche Studien gibt, die seine Wirksamkeit bei der Behandlung eines breiten Spektrums psychischer Störungen nachgewiesen haben.
​
Die kognitive Verhaltenstherapie legt den Schwerpunkt zunächst auf die Gegenwart, auf das „Hier und Jetzt“, d. h. sie konzentriert sich auf die aktuellen Probleme und spezifischen Schmerzsituationen der Person mit dem Ziel, das Symptom zu lindern und so eine sofortige Linderung psychischer Leiden zu bewirken. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die persönliche Geschichte und vergangene Erfahrungen vernachlässigt werden. Im Gegensatz zu dem, was angenommen wird, wertet CBT die gesamte Lebensgeschichte des Einzelnen auf, da es von grundlegender Bedeutung ist, zu verstehen, wie und wann sich dysfunktionale Muster und Verhaltensweisen entwickelt haben, die in der Gegenwart zu Unbehagen führen. Auf diese Weise bietet es dem Einzelnen die Möglichkeit, das Erlebte zu verstehen, seinen Verwirrungszustand zu verringern und eine verständnisvollere und akzeptierendere Haltung gegenüber sich selbst und seinem Leiden zu fördern.
CBT geht von der Annahme aus, dass jeder Mensch mit jedem Umstand im Leben einen anderen Gedanken hat.
Zum Beispiel:
a) Eine Person kann eine Universitätsprüfung nicht bestehen und denken: „Na ja, das nächste Mal werde ich versuchen, besser zu lernen, egal!“
b) Eine andere Person kann leicht entmutigt werden und sagen: „Wie inkompetent ich bin! Ich kann nicht einmal eine Prüfung bestehen ... ich bin wertlos!“
c) Ein anderer könnte in Panik geraten und sagen: „Was mache ich jetzt? Ich habe zu viel Zeit verschwendet, ich werde meine Prüfungen nicht rechtzeitig beenden und meinen Abschluss nicht schaffen! Wenn ich nicht umziehe, werde ich nicht gehen.“ überall. Die Arbeit wartet nicht. „Ich nicht!“
​
​
Diese unterschiedlichen Reaktionen haben unterschiedliche Auswirkungen auf die mentalen, emotionalen Zustände und Verhaltensreaktionen einer Person. Dabei handelt es sich um Interpretationen und Vorhersagen von Ereignissen, die den Verlauf des Lebens buchstäblich beeinflussen und bestimmen können.
​
Nach dem kognitiv-verhaltensbezogenen Modell entsteht psychischer Stress durch dysfunktionale Denkmuster und Reaktionsweisen auf problematische Situationen, die kontraproduktiv sind, oder durch Wege, die den Stress nicht lindern, sondern erfolglos sind und ihn anheizen, wie Treibstoff im Feuer.
​
Die Fähigkeit, bestimmte Gedanken neu zu strukturieren und Verhaltensstrategien funktionaler im Hinblick auf die persönlichen Ziele zu modifizieren, beeinflusst und fördert auch Veränderungen im emotionalen und sozialen Bereich und fördert so das psychische Wohlbefinden.
bottom of page